Herzlich Willkommen auf der Seite der Alphorngruppe Eisenberg.
Unser Alphorngruppe besteht aktuell aus 13 Mitgliedern in 4 Stimmen. Zu hören sind wir während der Sommermonate bei unseren Auftritten in den lokalen Gaststätten – sowie bei weiteren Veranstaltungen wie z.B. Viehscheid, usw.

Aktuelle Termine…
Unsere Spielsaison 2025 ist im Juni, Juli und August. Ggf. kommen je nach Wetter und Bedarf noch weitere Termine dazu.
Aktuell gibt es folgende Termine:
11.06.2025 | Burghotel Bären |
18.06.2025 | Schlossbergalm |
25.06.2025 | Gasthof Gockelwirt |
02.07.2025 | Alpe Kögelhof |
09.07.2025 | Burghotel Bären |
16.07.2025 | Schlossbergalm |
23.07.2025 | Gasthof Gockelwirt |
30.07.2025 | Alpe Kögelhof |
06.08.2025 | Burghotel Bären |
13.08.2025 | Schlossbergalm |
20.08.2025 | Alpe Kögelhof |
27.08.2025 | Gasthof Gockelwirt |
Weitere Termine sind:
- 06.07.2025
Standkonzert mit der Musikkapelle
Kirche Mariahilf - 27.07.2025
Berglerkirbe am Fellhorn - 20.09.2025
Viehscheid in Eisenberg-Zell
10:00 Uhr - 28.09.2025
Älplerletze am Fellhorn
Weitere Aktuelle Informationen sind auch auf Facebook zu finden: https://www.facebook.com/alphorngruppe.eisenberg


Gerne könnt Ihr uns auch buchen, hierfür einfach Kontakt mit unserem 1.Vorstand aufnehmen.
Die Alphorngruppe Eisenberg

Moni, Karl,
Seppi

Splitti, Bettina, Fridolin,
Michi, Josi

Barbara,
Flo

Norbert, Katrin,
Meini
Chronik des Vereins…
Eisenberger Alphorngruppe seit 1974…
Die Alphorngruppe besteht bereits seit 1974 – Die ersten 3 Mitglieder waren Erich Schneider (Gründungsvater), Josef Fichtl und Siegfried Steinacher. Die ersten Auftritte folgten bereits im Sommer 1975. Nach dem Ausscheiden von Josef Fichtl konnte mit Norbert Schneider nicht nur schnell Ersatz gefunden werden, auch andere Mitglieder der Musikkapelle zeigten bald Interesse am Alphornblasen. Friedolin Brenner, Josef Gast und Meinrad Gast stießen dazu und der Verein war somit bereits auf stolze 6 Mitglieder angewachsen. Die Alphornbläser traten nun regelmäßig bei Standkonzerten der Musikkapelle, sowie beim wöchentlichen Alphornblasen in der Gemeinde auf. Aber auch außerhalb der Gemeinde konnten die Alphornbläser ihr Publikum begeistern und blicken in ihrer über 45-jährigen Vereinsgeschichte auf unzählige Auftritte im In- und Ausland zurück. Dazu gehören unter anderem Besuche in Mainz, Dahlheim, Hannover, München, Hamburg, im Bayerischen Wald, im Burgenland, Ungarn, der Pfalz und Thüringen. Hinzu kommen Auftritte in Oberstdorf bei der 4-Schanzen-Tournee und der Nordischen Skiweltmeisterschaft, bei der Silvestergala des Musikantenstadls, dem Musikfest Würzburg, beim Mid-Europe in Schladming, beim Speckfest in Bozen, bei der Bundesgartenschau und der Automatica in München, der Robotics-Messe in Tokio, der Millenium-Feier in Regensburg, der Gewerbeschau in Nordholz/Cuxhafen, den Freundschaftsfeiern im Schwarzwald und vieles mehr…








50-jähriges Jubiläum der Alphorngruppe Eisenberg
Zunächst zeigte sich die Sonne nur zögerlich, doch schließlich klarte der Himmel auf und bescherte dem Eisenberger Alphornbläser-Jubelverein bestes Wetter für ein gelungenes Fest unter freiem Himmel. So füllten sich die Sitzreihen erst gegen Mittag vollständig, und die Feier nahm ihren schwungvollen Verlauf. Alphorngruppen aus Pfronten, Hopferau, Hopfen, Lengenwang, Görisried und Seeg waren angereist. Noch vor Beginn des Gottesdienstes vereinten sie sich unter der Leitung von Paul Knoll aus Wertach zu einem beeindruckenden Massenchor.
Paul Hartmann,Präsident der Alphorn-Vereinigung Via Salina Euregio, begrüßte die zahlreich erschienenen Musiker. Eine kleinere Gruppe wirkte zudem am feierlichen Gottesdienst mit, den Pater Jomi würdevoll zelebrierte. In seiner Predigt dankte er den Jubelbläsern für ihre langjährige musikalische Freude, die sie vielen Menschen geschenkt haben. Er erinnerte an die Anfänge der Eisenberger Alphorngruppe vor 50 Jahren, als sie mit nur drei Musikern begann. Heute umfasst sie 13 Bläserinnen und Bläser.

Monika Vogler, Vorsitzende der Eisenberger Alphorngruppe, hieß die teilnehmenden Gruppen sowie Bürgermeister Manfred Kössel und die Ehrengäste herzlich willkommen. Sie würdigte die Gründer Erich Schneider, Siegfried Steinacher und Josef Fichtl, der anwesend war. Vor 50 Jahren reisten sie in die Schweiz, kauften drei Alphörner und spielten beim Almabtrieb 1974 erstmals gemeinsam. Besonders dankte sie Seppi Gast, der als langjähriger Vorstand die Gruppe prägte und sie mit Auftritten in Europa und sogar Japan weit über die Region hinaus bekannt machte. Seppi organisierte zudem große Jubiläumsfeste, darunter das 25-jährige Bestehen 1999 und das 35-jährige Jubiläum 2009, beide mit mehreren tausend Besuchern. Das 40-jährige Jubiläum wurde etwas bescheidener in der Mehrzweckhalle in Speiden gefeiert.

Während die Gäste Gegrilltes, herzhafte Speisen und später eine reiche Auswahl an Kuchen genossen, präsentierten die Eisenberger Bläser die eigens für diesen Anlass komponierte Melodie „Ein schöner Tag“ und ernteten dafür begeisterten Applaus. Monika Vogler stellte die Musiker einzeln vor, darunter Norbert Schneider, der seit 48 Jahren zur Gruppe gehört. Anschließend traten die Alphorngruppen nacheinander auf die Bühne, charmant angekündigt von Karl Friedl.
„Euregio Alphorngruppe via Salina“
Kennt Ihr die Via Salina, die Salzstraße?
Sie verläuft entlang der Trasse der alten Römerstraße, die einst Kaiser Decius anlegte, um eine Querverbindung von der Gegend um Reutte bis an den Bodensee zu schaffen. Im Mittelalter schleppten sich unter großen Mühen die Salzfuhrwerke den Gaichtpass hinauf, durchquerten das Tannheimer Tal, fuhren die alte Jochstraße hinab und über Sonthofen und Immenstadt ins Westallgäu .
Entlang dieser Straße und in ihrer näheren und weiteren Umgebung liegen die Orte, in denen die Musikanten der „Euregio Alphorngruppe via Salina“ zuhause sind.








Über 70 Alphornbläser sind es heute, lediglich 27 waren es bei der „Geburtsstunde“, als 1999 in Sonthofen beim 1. Euregio Musikfestival die Mitglieder des Arbeitskreises „Alphornblasen im Allgäu“ und befreundete Alphorngruppen zum ersten mal aufgetreten sind. Die hervorragende Kameradschaft, die gemeinsamen Proben und die zahlreichen Auftritte haben dazu geführt, dass aus dem anfänglich losen Zusammenschluss eine Gruppe geworden ist, die aus dem reichen Kultur- und Brauchtumsleben des Allgäus nicht mehr wegzudenken ist.
Vereinsausflug Südtirol 2021
im letzten Oktoberwochenende sind wir mit unseren Alphörnern in den Süden gefahren, genauer gesagt nach Klausen und Umgebung zum Törgglen.
Hier ein paar Impressionen:




















